Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
PayPal-Zahlungen
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Store Locator
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Google Analytics
Partnerprogramm
1. Warum werden für die BRAX Lautsprecher keine passiven Frequenzweichen mehr angeboten?
Im absoluten High-End-Segment ist die Nachfrage nach passiven Frequenzweichen in den letzten Jahren deutlich zurückgegangen - und das nicht ohne Grund. Will man das absolute klangliche Optimum erzielen, kommt man um eine vollaktive Ansteuerung der Lautsprecher eigentlich nicht herum. Wer dennoch eine passive Weiche präferiert, dem stellen wir gerne die entsprechenden Schaltpläne zum Selbstaufbau zur Verfügung.
Die BRAX FAQ
2. Warum haben die BRAX-Verstärker keine integrierte Frequenzweiche oder andere Filter?
Sound-Enthusiasten setzen heutzutage zurecht auf die Möglichkeiten der DSP-Technologie mit ihren nahezu grenzenlosen und höchstpräzisen Einstelloptionen. Externe Signalprozessoren machen somit konventionell aufgebaute, integrierte Filter speziell bei Verstärkern im absoluten Premiumsegment überflüssig. Die BRAX Verstärker haben demzufolge einen kürzest möglichen Signalweg, bei dem alles weggelassen wurde, was die unverfälschte Klangwiedergabe auch nur ansatzweise negativ beeinflussen könnte.3. Kann man den ML10 Subwoofer auch in Bassreflexgehäusen einsetzen?
Die Parameter des ML10 sind für den Einbau in geschlossenen Gehäusen optimiert. Diese bieten im Vergleich zu Bassreflex-Konstruktionen ein deutlich besseres Impulsverhalten, auch wenn das zu Lasten des Wirkungsgrades geht. Bei BRAX steht aber das Erzielen maximaler Klangqualität an oberster Stelle und deshalb empfehlen wir hier ausschließlich die Verwendung geschlossener Systeme.4. Wozu gibt es an den BRAX-Verstärkern spezielle Anschlüsse für den Power Stabilizer?
Ein Power Stabilizer ist immer eine sinnvolles Zubehör, dessen Wirkung aber nochmal gesteigert wird, wenn er ohne Umwege dort angeschlossen wird, wo seine Stromlieferfähigkeit richtig zur Geltung kommt. Im Falle der BRAX Verstärker sind die „Power Stabilizer"-Anschlüsse hinter der Eingangs-Entstördrossel direkt mit den Schaltnetzteil-Schaltransistoren verbunden, um so maximalen Stromfluss bei Impulsen garantieren zu können.5. Welches Gehäusevolumen ist für den ML3 Mitteltöner ideal?
Wir empfehlen ein Mindestvolumen von 250ml - allerdings spielt der ML3 in größeren geschlossenen Gehäusen noch freier auf, speziell wenn eine tiefe untere Trennfrequenz von 250 Hz angestrebt wird. Mehr als knapp über 1 Liter Nettovolumen bringt aber keinen akustischen Zugewinn.6. Kann ich BRAX-Verstärker auch im Heimbereich verwenden?
Was im Fahrzeug für klangliche Höhenflüge gut ist, kann genauso im Heimbereich den audiophilen Horizont erweitern. Allerdings sollte man sich der Tatsache bewusst sein, dass ein BRAX-Verstärker einen großen Leistungsbedarf hat, für den eine entsprechende Spannungsversorgung zur Verfügung gestellt werden muss. Hier bietet sich die Kombination aus einem leistungsfähigen 12 V-Netzteil (mindestens 60 A) und einer parallelgeschalteten Autobatterie an, wobei letztere kurzfristige Stromspitzen abdeckt.7. Vom ML6 Tiefmitteltöner gibt zwei verschiedene Varianten - welche ist die geeignete Wahl?
Um es klarzustellen - beide Versionen sind außergewöhnliche Beispiele für das, was heutzutage im Lautsprecherbau technisch und klanglich möglich ist. Der ML6P spielt aufgrund der geringeren Kompressionseffekte eine Nuance offener im Mitteltonbereich, wohingegen der ML6D dank seiner Dustcap im oberen Kickbassbereich etwas mehr Druck bietet. Letztlich ist es eine Frage des Anwendungsbereiches - in einer 3-Wege-Kombination mit einem zusätzlichen Mitteltöner ML2 oder ML3 ist der ML6D zu favorisieren.8. Der Verstärker befindet sich im Protection Modus und die Status-LED leuchtet gelb.
Ursache: Die Lautsprecherverkabelung ist fehlerhaft, Kurzschluss untereinander oder zum Kfz-Chassis.
Hilfe: Überprüfen Sie die Verkabelung und die Lautsprecher.
Ursache (MX2 / MX4): Die eingestellte Lautsprecherimpedanz stimmt nicht mit der Impedanz der angeschlossenen Lautsprecher überein.
Hilfe: Überprüfen Sie die Einstellung der Lautsprecherimpedanz.
9. Der Verstärker befindet sich im Protection Modus und die Status-LED blinkt gelb.
Ursache: Die internen Sicherungen sind defekt.Hilfe: Ersetzen Sie die defekten Sicherungen durch neue Sicherungen mit den gleichen Werten.
10. Der Verstärker befindet sich im Protection Modus und die Status-LED leuchtet rot.
Ursache: Der Verstärker ist überhitzt. Es kann je nach Umgebungstemperatur einige Zeit dauern bis der Verstärker wieder ausreichend abgekühlt ist und einschaltet.11. Die Ausgangslautstärke des BRAX NOX4 DSP Verstärkers ist im Brückenbetrieb zu gering.
Ursache: Das Kanalrouting im internen DSP ist nicht korrekt eingestellt.Hilfe: Es ist zwingend notwendig, dass im Brückenbetrieb den beiden gebrückten Kanälen ein identisches Kanalrouting zugewiesen wird. Das heißt, dass beiden Ausgangskanälen die gleichen Eingangskanäle zugewiesen werden. Bitte beachten Sie dazu auch die Informationen in der ausführlichen Anleitung zur DSP PC-Tool Software. Des Weiteren ist zu beachten, dass auch das Equalizing, die Hoch- und Tiefpassfilter, die Phase und die Laufzeitkorrektur identisch eingestellt sind. Zur vereinfachten Konfiguration bietet die DSP PC-Tool Software eine Verlinkungsfunktion an.