Allgemeine Einbauhinweise
Wir empfehlen, die Installation von einem Einbauspezialisten vornehmen zu lassen, da der Nachweis eines fachgerechten Einbaus und Anschlusses des Gerätes Voraussetzung für die Garantieleistungen sind.
Vor Beginn der Installation unterbrechen Sie den Minusanschluss der Autobatterie.
Installieren Sie Ihren DIRECTOR an einer trockenen Stelle im Auto und vergewissern Sie sich, dass die Bedieneinheit am Montageort genügend Kühlung erhält. Montieren Sie das Gerät nicht in der Nähe von wärmeabstrahlenden Teilen oder elektronischen Steuerungen des Fahrzeuges.
Im Sinne der Unfallsicherheit muss die Bedieneinheit professionell befestigt werden, damit die Bedieneinheit keine Gefahr für die Insassen und/oder das Fahrzeug während einer kritischen Fahrsituation, wie beispielsweise einer Gefahrenbremsung, darstellt.
Dieses geschieht über Schrauben, die in eine Montagefläche eingeschraubt werden, die wiederum genügend Halt bieten muss.
Wichtig: Achten Sie bei der Montage darauf, dass keine Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs (bspw. Airbag) in ihrer Wirkung beeinträchtigt werden können.
Bevor Sie die Schrauben im Montagefeld befestigen, vergewissern Sie sich, dass keine elektrischen Kabel und Komponenten, hydraulische Bremsleitungen, der Benzintank etc. dahinter verborgen sind. Diese könnten sonst beschädigt werden. Achten Sie bitte darauf, dass sich solche Teile auch in der doppelten Wandverkleidung verbergen können.
Die Kabelverbindungen müssen so verlegt sein, dass keine Klemm-, Quetsch- oder Bruchgefahr besteht. Bei scharfen Kanten (Blechdurchführungen) müssen alle Kabel gegen Durchscheuern gepolstert sein. Ferner darf das Versorgungskabel niemals mit Zuleitungen zu Vorrichtungen des Kfz (Lüftermotoren, Brandkontrollmodulen, Benzinleitungen etc.) verlegt werden.

- Befestigen Sie den DIRECTOR nicht auf einer Abdeckung eines Airbags (bspw. Lenkrad oder Armaturenbrett Beifahrerseite)
- Befestigen Sie die Bedieneinheit nicht im Sichtfeld des Fahrers
- Legen Sie den DIRECTOR nicht unbefestigt auf dem Armaturenbrett ab
Anschluss des DIRECTORs an einen DSP oder Verstärker mit DSP
- Verbinden Sie den 8-poligen Stecker des Anschlusskabels, welches dem Gerät beiliegt, mit dem DIRECTOR
- Stecken Sie den Rundstecker des Anschlusskabels in den Multifunktionsanschluß (Control Input) des DSPs.
- Verbinden Sie die Masseleitung des Anschlusskabels (Ground / braun) mit einem Massepunkt (bspw. von Lackresten befreiter Massepunkt am Kfz-Chassis oder Masseanschluss eines DSPs / Verstärkers). Danach schließen Sie die Versorgungsleitung (+12 V / orange) an eine +12 V Spannungsquelle (bspw. Pluspol der Autobatterie oder +12 V Anschluss des DSPs / Verstärkers) an.
Achtung: Achten Sie auf eine korrekte Verkabelung, um Beschädigungen am DIRECTOR und/oder dem DSP / Verstärker / der Kfz-Elektronik zu vermeiden.
Optional kann die Beleuchtungsleitung (Light / blau) an eine Lichtquelle (beispielsweise Armaturenbrettbeleuchtung) angeschlossen werden. Wird die Beleuchtungsleitung angeschlossen, kann die automatische Dimmfunktion des DIRECTORs genutzt werden.
Beispiel: Im folgenden Abschnitt wird der Anschluss der Stromversorgung an einen HELIX DSP erläutert.
Verbinden Sie die Masseleitung des Anschlusskabels (Ground / braun) mit dem Masseanschluss des DSPs (siehe folgende Abbildung, schwarzer Pfeil). Anschließend die Versorgungsleitung (+ 12 V / orange) mit dem +12 V Stromanschluss des DSPs (siehe folgende Abbildung, roter Pfeil). -
Nun können Sie ihr Soundsystem einschalten.
Hinweis: Mit dem Einschalten des Soundsystems wird der USB Eingang des DSPs deaktiviert. Um den DSP mit einem PC zu verbinden, benutzen Sie bitte den USB Eingang des DIRECTORs. -
Der DIRECTOR wird mit Einschalten des Soundsystems automatisch gestartet. Um Einstellungen vornehmen zu können, muss die Bedieneinheit zuerst noch im DSP aktiviert werden.
Informationen zur Aktivierung des DIRECTORs finden Sie im nachfolgenden Kapitel 3. „Erste Inbetriebnahme“.
Beispiel: Im folgenden Abschnitt wird der Anschluss der Stromversorgung an einen HELIX DSP erläutert.
Verbinden Sie die Masseleitung des Anschlusskabels (Ground / braun) mit dem Masseanschluss des DSPs (siehe folgende Abbildung, schwarzer Pfeil). Anschließend die Versorgungsleitung (+ 12 V / orange) mit dem +12 V Stromanschluss des DSPs (siehe folgende Abbildung, roter Pfeil).
Erste Inbetriebnahme
Nach Einschalten des Soundsystems wird vom DIRECTOR eine automatische Verbindung zum DSP aufgebaut.
Während des Verbindungsaufbaus wird das oben gezeigte Fenster auf dem Bildschirm des DIRECTORs angezeigt. Durch einen Klick auf „DIRECTOR Update“ gelangt der DIRECTOR in den Update-Modus für ein Firmware Update (siehe Kapitel 6 „DIRECTOR Update“).
Hinweis: Der Verbindungsaufbau kann einige Sekunden in Anspruch nehmen
.
Damit der DIRECTOR genutzt werden kann, muss dieser im DSP registriert / aktiviert werden. Falls der DIRECTOR nach erfolgreichem Verbindungsaufbau nicht im DSP aktiviert ist, wird folgende Warnung angezeigt:
Durch Bestätigung des Warnhinweises wird der DIRECTOR temporär aktiviert und kann nun genutzt werden.
Hinweis: Die Aktivierung ist nur temporär gültig und muss bei jedem Neustart des DSPs erneut vorgenommen werden. Nach Bestätigung der Warnung werden die HEC/MEC/AUX und Digital Optical Lautstärke aus Sicherheitsgründen automatisch auf -60 dB gesetzt (gemutet).
Dauerhafte Aktivierung über das DSP PC-Tool
Es wird dringend empfohlen, den DIRECTOR dauerhaft über das DSP PC-Tool zu aktivieren.
- Schließen Sie den DIRECTOR mit dem beiliegenden USB Kabel am Computer an. Verlängern Sie das Kabel auf keinen Fall mit einer passiven USB-Verlängerung, da so keine einwandfreie Kommunikation zwischen dem DIRECTOR und Ihrem PC sicher gestellt werden kann. Wenn Sie längere Distanzen zu überbrücken haben, verwenden Sie bitte eine aktive USB-Verlängerung mit integriertem Repeater.
- Schalten Sie Ihren DSP ein und starten Sie die DSP PC-Tool Software. Der DIRECTOR wird durch den DSP automatisch mit eingeschaltet.
Hinweis: Sollte die Betriebssoftware des DSPs nicht auf dem aktuellsten Stand befinden, wird diese automatisch aktualisiert. - Öffnen Sie das „Device Configuration Menu“ im DSP PC-Tool. Im Reiter „Extended Features“ können Sie nun den DIRECTOR anwählen.
- Um den Vorgang abzuschließen, speichern Sie die durchgeführte Aktivierung des DIRECTORs im DSP durch das Klicken auf den „Save & Store“ Button im DSP PC-Tool.
- Die Aktivierung ist nun abgeschlossen.

1.Verbinden des DIRECTORs mit dem DSP
2. Aktivierung des DIRECTORs

Nach Einschalten des Soundsystems wird vom DIRECTOR eine automatische Verbindung zum DSP aufgebaut.
Während des Verbindungsaufbaus wird das oben gezeigte Fenster auf dem Bildschirm des DIRECTORs angezeigt. Durch einen Klick auf „DIRECTOR Update“ gelangt der DIRECTOR in den Update-Modus für ein Firmware Update (siehe Kapitel 6 „DIRECTOR Update“).
Hinweis: Der Verbindungsaufbau kann einige Sekunden in Anspruch nehmen

Damit der DIRECTOR genutzt werden kann, muss dieser im DSP registriert / aktiviert werden. Falls der DIRECTOR nach erfolgreichem Verbindungsaufbau nicht im DSP aktiviert ist, wird diese Warnung angezeigt (siehe Bild)
Durch Bestätigung des Warnhinweises wird der DIRECTOR temporär aktiviert und kann nun genutzt werden.
Hinweis: Die Aktivierung ist nur temporär gültig und muss bei jedem Neustart des DSPs erneut vorgenommen werden. Nach Bestätigung der Warnung werden die HEC/MEC/AUX und Digital Optical Lautstärke aus Sicherheitsgründen automatisch auf -60 dB gesetzt (gemutet).
