DSP PC-Tool 6 Download Center
Remote Tone Control (RTC)
The RTC enables a volume-dependent tone control (high- and low shelf filter) which is dependent on the set master volume. This allows to change the tonality in dependence to the set volume, for example to create a loudness characteristic or to react to certain volume-dependent sound changes. In the RTC, both the gain range and frequency for the high and low shelf filters can be set independently, as well as the volume range of the master volume in which the filter is to be actively controlled. This allows the dynamically controlled filters to be continuously controlled only in very specific volume ranges.
For example, it is possible to boost the low frequency range at low volumes and to adjust it linearly at high volumes, or to lower the high frequency range slightly at very high volumes.
Advanced Input Signal Analyzer (AISA)
The new Advanced Input Signal Analyzer (AISA) allows to measure the incoming analog input signal in a very fast and precise way. Especially in modern Car Audio Systems the OEM Integration aspect becomes more important than ever. Therefore, our Advanced Input Signal Analyzer is equipped with a wide range of innovative features to make the compensation of OEM processing functions as easy as possible: Factory Equalization can be defeated by using our proprietary TuneEQ algorithm which automatically de-equalizes the incoming signal. Factory time alignment can be compensated with our Delay Finder which semi-automatically compensates the input time delays. Factory phase processing (Allpass Filters) can be compensated semi-automatically by using a peak frequency detector and a simple and easy to use workflow.
Each input can be measured individually as well as the summation of up to four individual input channels. Each correction (EQ, Time & Phase) is analyzed and displayed in real time to make the effectiveness of the adjustment immediately apparent.
To use the AISA, a specified RCA output of the device is converted into a measurement output, which is used to send a signal (max. 1 VRMS) to any universal USB audio interface / USB sound card.
Dynamic Loudness Control (DLC)
The new Dynamic Loudness Control (DLC) allows the compensation of volume-dependent, factory-set filters or the creation of such loudness functions. A complex algorithm determines the input volume of the analog signal input and uses this information to control a dynamic high and low shelf filter. In the DLC, both the gain range and the frequency for the high and low shelf filter can be set independently, as well as the input volume range in which the filter is to be actively controlled. This allows to steer the dynamically controlled filters only in very specific volume ranges.
When using a HEC ANALOG IN module, the DLC can also be extended to the HEC input.
Similar to the Tone Control of the remote controls, the DLC uses a band of the InputEQ.
TuneEQ
One of the major new things in DSP PC-Tool 5 is our new proprietary TuneEQ function. This integrated automatic tuning mode provides a new way to automatically adjust your virtual or output equalizers. It utilizes a single spatial averaged measurement with at least 1/6 octave resolution to simulate and evaluate the best possible parameter set for your equalizer to achieve a specific frequency response target. The target itself can be freely designed as a Reference Curve.
TuneEQ is an extremely flexible but simple to use function which will use any given number of equalizer bands to perform a frequency response correction by utilizing the full possibilities of parametric equalizer bands. It will use the full function set of the parametric equalizer including the center frequency, Q-factor and gain adjustment.
One of the major design aspects of this function was to make its usability as simple as possible while the complex processes are done automatically in the background.
To use this function a single spatial averaged measurement is necessary per channel or channel group. This measurement can be done with any linear measurement microphone as the TuneEQ function does not have any special hardware requirements.
Wireless DSP tuning via Bluetooth
DSP PC-Tool 5 offers a new connection method which allows the wireless tuning of the DSP through a Bluetooth connection. To use this new connection method, it is necessary to install a BT HD module in the HEC slot of the DSP. To set up the connection the computers Bluetooth interface needs to be paired with the BT HD module. After this you can select the newconnection mode in the specific menu of the application launcher.
Multi-Device Connect
This software update also offers the option to set up several sessions of the DSP PC-Tool software simultaneously. The option allows to tune several connected devices at the same time by launching the software multiple times. As soon as more than one connected device is identified a new menu will appear which allows to select the specific devices independently if USB, Bluetooth or Wifi is used.
Version | Description |
5.02.03 |
Usability
|
5.02.02 |
Devices
Usability
|
5.02.01 |
Devices
DCM
Remote Tone Control (RTC) Features and Functions
Measurement Signals A new measurement signal called IGS – Input Gain Setup has been added. Usability
|
5.01.00 |
Devices
Usability
|
5.01.00 |
IO
Help menu
|
5.00.08 |
Launcher / Installer
|
5.00.07 |
New Device
|
5.00.06 |
New Device
Launcher / Installer
|
5.00.05 |
New Device
ISA
RTA
|
5.00.04 |
Launcher / Installer
Outputs (formerly Main)
RTA
|
5.00.02 |
Launcher
DCM (Device Configuration)
FX
IO
TIME
RTA
? - Help menu
|

What’s New in DSP PC-Tool 6
Mit dem Major-Release auf Version 6 setzt DSP PC-Tool einen neuen Maßstab für professionelle Klangabstimmung in Fahrzeugen. Neben einem durchdachten neuen Bedienkonzept bringt diese Version zahlreiche technische Innovationen und intelligente Automatisierungen mit sich, die das Arbeiten mit komplexen Systemen deutlich effizienter gestalten – und das bei maximaler Kontrolle für den Anwender.
Hinweis zur Verfügbarkeit von Geräten und Funktionen
Mit dem ersten Release von DSP PC-Tool 6 werden vorerst die folgenden Geräte unterstützt:
- BRAX DSP (96 kHz & 192 kHz)
- HELIX DSP ULTRA S
- HELIX DSP ULTRA
- HELIX DSP PRO MK3
- HELIX DSP.3S
- HELIX DSP.3
- HELIX DSP MINI MK2
- HELIX DSP MINI
- HELIX P SIX DSP ULTIMATE
- HELIX V TWELVE DSP MK2
- HELIX V TWELVE DSP
- HELIX V EIGHT DSP ULTIMATE
Weitere ACO-basierte Geräte folgen in Kürze.
Wir bitten um Verständnis, dass nicht alle Geräte direkt zum Start von DSP PC-Tool 6 unterstützt werden. Der Grund dafür liegt im enormen technischen Umfang der neuen Plattform sowie in der Vielzahl an ACO-Geräten, die wir nach und nach integrieren.
Die gute Nachricht: Bis Juli werden alle ACO-Geräte vollständig in DSP PC-Tool 6 freigeschaltet sein. Parallel dazu arbeiten wir mit Hochdruck daran, auch weitere Funktionen und Optimierungen umzusetzen.
Auch wenn einige Features es noch nicht in diese erste Version geschafft haben, möchten wir euch versichern: Der Juli-Release wird bereits eine Vielzahl neuer Möglichkeiten bieten – und es folgen regelmäßige Updates in kurzen Abständen.
Neue Navigation & Sound Setup Menü
Die Benutzeroberfläche wurde von Grund auf neu strukturiert und orientiert sich nun am tatsächlichen Signalfluss innerhalb des DSPs – von der Eingangssignalverarbeitung über Routing und die virtuellen Kanäle bis hin zur Ausgangssignalverarbeitung und dem Real-Time Analyzer. So lässt sich intuitiv nachvollziehen, an welcher Stelle im Signalweg welche Funktion wirkt.
In der ersten Navigationsebene findest du klar gegliederte Hauptkategorien (z. B. „Input Processing“, „Output Processing“), die jeweils in einer zweiten Ebene Zugriff auf konkrete Funktionen wie Equalizer, Laufzeitkorrektur oder Signalmanagement geben.
Die neue Sound Setup Verwaltung bietet dir:
- Eine übersichtliche Darstellung aller Setups mit Farbkennzeichnung: aktiv (grün), gespeichert (gelb), leer (rot)
- Einfache Kopier-, Umbenenn- und Löschfunktionen
- Schnelleren Wechsel und die Verwaltung mehrerer Setups
Die systemnahen Menüpunkte „Device“, „Remote Control“, „DSP PC-Tool Config“ und „Help“ (zu einem späteren Zeitpunkt verfügbar) wurden bewusst außerhalb des Audiosignalflusses positioniert, um eine klare Trennung zu schaffen.
Komplett überarbeitete DSP- & ACO-Firmware
Für alle ACO-basierten Geräte wurde mit Version 6 eine neue Firmware eingeführt, die eine gemeinsame technische Basis für aktuelle und zukünftige Features schafft.
Highlights:
- Erweiterung der Input-EQ-Bänder von 7 auf 15 (außer BRAX DSP mit 192 kHz: 10 Bänder)
- Neue Signalverarbeitungsarchitektur für noch flexibleres DSP-Routing
- Optimierte interne Kommunikation zwischen DSP und ACO
- Deutlich verkürzte Setup-Ladezeiten (~300 ms pro DSP)
Diese Basis ermöglicht Funktionen wie die quellenabhängige Setup-Umschaltung (Release Juli), Crossfade zwischen Quellen (Release August) und weitere geplante Erweiterungen.
⚠️ Hinweis: Durch die Einführung eines überarbeiteten Ausgangslimiters im Brick-Wall-Stil kann es zu einer veränderten Gain-Aussteuerung kommen. Nach dem Einspielen eines DSP Sound Setups, welches mit DSP PC-Tool 4 oder DSP PC-Tool 5 erstellt wurde, sollte zwingend die Gain-Struktur überprüft werden.
Globalisierte Geräteeinstellungen
Mit DSP PC-Tool 6 wurden gerätebezogene Einstellungen wie die ACO-Features, das Signal Management und die automatische Signalerkennung (Signal Detection) sowie die Fernbedienungskonfiguration vollständig setup-übergreifend globalisiert. Diese Konfigurationen müssen nun nur noch einmal pro Gerät vorgenommen werden.
Diese Änderung bringt große Vorteile für:
- Konfigurationen mit mehreren Sound Setups
- Verwaltung mehrerer Audio-Quellen
- Anwender, die häufig mit verschiedenen Presets arbeiten
Alle entsprechenden Einstellungen findest du zentral im neuen „Device“- und „Remote Control“-Menü sowie im Source Configuration Menü.
Neues Source Configuration Menü
Das neue Source Configuration Menü unter dem Bereich „Signal Management (IO)“ ermöglicht eine deutlich detailliertere Steuerung der Signalquellen und deren Verhalten:
Bereits jetzt verfügbar:
- Konfiguration der Signal Detection in Bezug auf Empfindlichkeit und Release-Zeit
- Drag-&-Drop-Priorisierung der Eingangssignale (z. B. „Bluetooth vor Digital“)
Geplant für die nächsten Releases:
- Quellen-basierter Setupwechsel – bei aktivem Signal wird automatisch ein anderes Sound Setup geladen (im Juli)
- Crossfading – nahtlose Überblendung mehrerer Signalquellen innerhalb eines Setups (im August)
Diese Funktionen ermöglichen z. B. die vollautomatische Integration von OEM-Infotainment samt Warnsignalen und externen Signalquellen.
OptimizeEQ – Automatisierte Bandreduktion für Equalizer
OptimizeEQ ist ein intelligentes Werkzeug zur Vereinfachung bestehender Equalizer-Einstellungen. Ziel ist es, mit möglichst wenigen Bändern eine nahezu identische Klangcharakteristik zu erzielen – um so Platz für weiteres Finetuning zu schaffen.
Funktion im Detail:
- Analyse aller aktiven EQ-Bänder eines Kanals
- Automatische Neuberechnung einer vergleichbaren Filterkurve mit reduzierter Bandanzahl
- Einstellbare Optimierungsschritte – du entscheidest, wie stark vereinfacht wird
- Visuelle Anzeige der Abweichung gegenüber dem Original
Das Feature eignet sich ideal zur Nachbereitung von TuneEQ, TuneToTarget oder REW-Importen – direkt über den „OEQ“-Button in jeder Equalizer-Bank aufrufbar. Ein Echtzeit-Vergleich von ursprünglichem EQ- und optimiertem EQ ermöglicht anschließend eine präzise akustische Beurteilung.
TuneToTarget – Automatisierte Equalizer-Kalibrierung (Beta)
Mit TuneToTarget lassen sich mehrkanalige Lautsprechersysteme erstmals teilautomatisiert an eine Zielkurve anpassen – inklusive Equalizing, Pegelabgleich und optionaler Filteranpassung.
Hinweis: TuneToTarget erscheint im Juli 2025 als öffentliche Beta-Version. Der folgende Abschnitt beschreibt die bereits geplanten Funktionen vorab.
Ablauf:
- Messung jedes Lautsprechers mit „Moving Microphone“-Methode
- Vergleich mit der gewählten Referenzkurve
- Automatische Berechnung einer passenden EQ-Kurve pro Kanal
- Automatischer Gain-Abgleich bei vollständig gemessenen Systemen
Zwei Betriebsmodi:
- Easy Mode: Vorausgesetzt werden feste Filter (z. B. -24 dB Linkwitz-Riley bei aktiven Systemen)
- Advanced Mode: Volle Filterfreiheit für erfahrene Anwender
General Changes
- Deutlich schnellere Setup-Ladezeit (~300 ms pro DSP)
- 15 Input-EQ-Bänder für alle Geräte (außer BRAX DSP mit 192 kHz: 10 Bänder)
- Virtual Channel Processing (VCP) ist standardmäßig bei allen kompatiblen Geräten aktiv
- Neue Dateiendung “*.pct6“ – beinhaltet nun auch die CONDUCTOR-Konfiguration
- Zentrale Audio-Interface-Konfiguration im DSP PC-Tool Config-Menü
- Erweitertes Geräte-Logging im Device-Tab für bessere Fehlersuche
- Peak-Level-Anzeige ersetzt bisherige RMS-Anzeige in der Output-Level-Anzeige
- Neue intuitive Ordnerstruktur: Alle Daten jetzt zentral unter \User\Dokumente\Audiotec Fischer\
- Überarbeitete Konfiguration für Remote Tone Control (RTC) und Dynamic Loudness Control (DLC)
- Summierfunktion in IO-Matrix erweitert (bis zu 400 % Summierung pro Ausgangskanal)
- Inklusive Audio Test Tracks in WAV & FLAC
- Link-Box (Kanalverknüpfung) jetzt linksbündig über den Kanalnamen positioniert
- File Recovery ermöglicht die Datensicherung nach unerwartetem Softwareabbruch (Konfiguration in DSP PC-Tool Config)
- Advanced Gain Setup für alle Geräte ohne analoge Gain-Einstellung
- Neue Gain-Struktur & Brick-Wall-Limiter zur präziseren Optimierung der Gain-Struktur
Ausblick auf die nächste Evolutionsstufe
Dieses erste Release von DSP PC-Tool 6 stellt nur den Anfang einer umfassend überarbeiteten Software-Plattform dar. Die neue Architektur bildet die technologische Grundlage für eine Vielzahl weiterer Funktionen, die in den kommenden Wochen und Monaten über regelmäßige Updates eingeführt werden.
Viele dieser Features – wie Setup-basierte Umschaltungen, Crossfading und TuneToTarget – stehen bereits in den Startlöchern und werden Schritt für Schritt freigeschaltet. Darüber hinaus enthält DSP PC-Tool 6 neben den hier aufgeführten Punkten hunderte weitere Detailverbesserungen, Optimierungen und interne Umstrukturierungen, die aufgrund des Umfangs nicht alle im Einzelnen aufgeführt werden können.
Durch das komplett überarbeitete Backend ist der Grundstein für die nächste Generation von DSP PC-Tool gelegt – leistungsstärker, flexibler und zukunftssicher. Wir freuen uns, gemeinsam mit euch diese nächste Evolutionsstufe unserer weltweit geschätzten DSP-Software einzuläuten.
Bitte beachtet: Zum Launch der ersten öffentlichen Beta-Version sind noch nicht alle geplanten Funktionen sowie die vollständige Geräteunterstützung enthalten. Wir bitten daher um etwas Geduld und Verständnis – wir arbeiten mit Hochdruck daran, die Plattform zeitnah zu vervollständigen und kontinuierlich weiterzuentwickeln.
DSP PC-Tool Version 6.01.04
NEW
Official Beta Release!
Windows 11, Windows 10
(32 / 64 Bit)
Release Date: 04.07.2025
Download
Kompatible Geräte | ||
---|---|---|
BRAX | HELIX | MATCH |
BRAX DSP | DSP ULTRA S | |
DSP ULTRA | ||
DSP PRO MK3 | ||
HELIX DSP.3S | ||
HELIX DSP.3 | ||
HELIX DSP MINI MK2 | ||
HELIX DSP MINI | ||
P SIX DSP ULTIMATE | ||
V TWELVE DSP (MK1 / MK2) | ||
V EIGHT DSP ULTIMATE |
Hinweis zur Beta-Version
Bei DSP PC-Tool 6 handelt es sich derzeit um eine öffentliche Beta-Version. Die Software ist weitgehend stabil und funktionsfähig, vereinzelt können jedoch noch kleinere Fehler oder Einschränkungen auftreten.
Für den Einsatz in seriennahen oder sicherheitsrelevanten Umgebungen wird empfohlen, auf die finale Release-Version zu warten. Diese erscheint in Kürze.
Neuerungen
This update includes several improvements, new features, and bug fixes to improve compatibility and usability:
Added Devices:
- Added support for HELIX DSP.3S
- Added support for HELIX DSP.3
- Added support for HELIX DSP MINI MK2
- Added support for HELIX DSP MINI
Improvements:
- Added support for loading standalone CONDUCTOR configurations (
*.afcc
) from DSP PC-Tool 5 - Redesigned Time Measurement Dialog (ATM) with optimized layout and improved scaling
- Output level display now works correctly with devices featuring multiple DSP banks (e.g., BRAX DSP channels 7–12)
Bug Fixes:
- BRAX DSP (96 kHz): Fixes a channel mapping issue with Subwoofer 2
- Signal Detection:
- Fixed issue that BEC1 and BEC2 release times influence each other
- Incorrect threshold transfer between USB and Digital input fixed
- Display error when toggling detection resolved
- WiFi Interface Selection: Rare crash when listing WiFi devices fixed
- User Interface: "Setup changed" dialog no longer appears during simple channel switching
This update includes several improvements and additions to enhance device compatibility and user experience:
- Resolved issue with Director communication
- Added support for displaying
*.pct6
and*.afpx
files in the file open dialog - Added support for HELIX DSP PRO MK3
- Added support for HELIX V TWELVE DSP
- Added support for HELIX V TWELVE DSP MK2