Dynamic Loudness Control (DLC)
Das Dynamic Loudness Control kann der dynamischen Loudness eines OEM-Radios entgegenwirken oder aber selbst eines erzeugen.
Viele OEM-Radios erhöhen automatisch bei geringem Pegel den Bass- wie auch den Hochtonpegel und senken diesen bei höheren Pegeln automatisch wieder ab.
Dabei schützt die Absenkung des Basspegels bei hoher Lautstärke den originalen Tieftonlautsprecher oftmals vor einer Überlastung, während die Erhöhung des Bass- und Hochtonpegels bei geringeren Pegeln häufig von Kunden so gewünscht wird.
Mit Hilfe der Dynamic Loudness Control können Sie nun selbst darüber entscheiden, ob und wann etwas dynamisch nachgeregelt werden soll!
1. Öffnen des DLC
Das DLC ist über den Menüpunkt IO erreichbar, indem man den Unterpunkt des Input EQs auswählt.
Mit einem Mausklick auf das DLC Icon wird das Konfigurationsmenü geöffnet.
2. Bedienung des DLC
Sie können wählen, ob sie DLC lediglich auf den standardmäßigen analogen Eingängen oder aber auch auf den analogen Eingängen einer etwaigen BRAX / HELIX / MATCH Extension Card nutzen möchten.
In unserem Fall verwenden wir lediglich die analogen Eingänge des Gerätes, wählen also „Enabled on Analog Inputs“.
Auf dem gleichen Weg können Sie die Funktion auch wieder deaktivieren, indem Sie einfach „Disabled“ auswählen.
Zum Einstellen empfehlen wir das Einspielen eines korrelierten Rosa Rauschens!
Sobald das Signal eingespielt wird, wird im unteren Bereich des Fensters die eigehende Lautstärke in -dB angezeigt.
Je kleiner der Wert, desto leiser ist das Eingangssignal, je mehr sich der Wert in Richtung 0 dB bewegt, desto lauter wird das Eingangssignal.
Parallel zum Einstellen des DLC ist die Messung des Eingangssignals vorteilhaft.
Wie man diese Messung mit AISA oder auch ISA vornimmt, entnehmen Sie bitte unserer Beschreibung des Advanced Input Signal Analyzers (AISA) oder auch des Input Signal Analyzers (ISA).
Natürlich kann das Einstellen auch durch einfaches Abhören von Musik bei verschiedenen Lautstärken vorgenommen werden, doch braucht es dazu schon einer gewissen Erfahrung.
Wir verwenden zum Einstellen des DLC parallel den Advanced Input Signal Analyzer.
In unserem Beispiel spielen wir das Testsignal zuerst leise (-50,7 dB) zu, und der eingehende Frequenzgang wird parallel mit AISA gemessen.
Das AISA Fenster kann einfach verschoben werden, um die komplette Messung sehen zu können.
Im Beispiel wurde das Fenster einfach nach unten geschoben.
Der gemessene Frequenzgang kann nun auf Memory 1 (M1) durch einen Klick mit der rechten Maustaste gespeichert werden.
Den gleichen Vorgang wiederholen wir nun bei mittlerem und vollem Pegel, wobei die Messkurven dabei über den linken Schieberegler immer wieder auf die gleiche Höhe gezogen und über die Memory Tasten (M1, M2, …) gespeichert werden können. So können die Kurven unmittelbar miteinander verglichen werden.
In diesem Fall können wir nach drei Messungen feststellen, dass die gespeicherten Messkurven M1 (leise), M2 (mittlere Lautstärke) und M3 (laut) sich nahezu nicht unterscheiden (abgesehen von einer leichten Welligkeit bei extrem geringem Pegel in der blauen Kurve).
Dies bedeutet, dass das Radio keine dynamische Loudness besitzt.
Wenn wir nun eine dynamische Loudness erstellen möchten, so können wir dies mit Hilfe des DLC folgendermaßen gestalten:
Die Seite des „Low Frequency Config“ bezieht sich auf den Bassbereich und die Seite „High Frequency Config“ auf den Hochtonbereich.
Die Schwellwerte (Threshold) sowie die Frequenz des Shelf Filters können frei gewählt werden.
In unserem Fall möchten wir, dass die Bassfrequenzen bei leiser Musik (-50 dB) durch einem Low Shelf Filter bei 100 Hz um 12 dB angehoben werden. Beim Erhöhen der Lautstärke, bis auf nahezu Maximallautstärke (-5 dB), soll diese Anhebung des Basspegels jedoch wieder bis auf 0 dB zurückfallen. In dem Bereich zwischen den angegebenen Grenzwerten wird nun der Bassbereich dynamisch langsam nachgeregelt.
Wir möchten außerdem den Pegel des Hochtons durch einen High Shelf Filter bei 5000 Hz von hoher Lautstärke (-10 dB) bis zum Maximalpegel (0 dB) um 2 dB zurücknehmen.
Die gestrichelte weiße Linie zeigt an, was das DLC bei eingestellter Lautstärke gerade macht.
Da wir nun mit einem Pegel von -31,1 dB in den Eingang gehen, ist der Low Shelf Filter bereits in den mittleren Bereich korrigiert worden.
Am Hochton sieht man noch keine Veränderung, da dieser erst ab -10 dB bis 0 dB am Eingang verschoben würde.
Im folgenden Bild zeigen wir die AISA Messungen bei Nutzung exakt dieser DLC-Einstellungen.
Die rote Linie (M1) zeigt eine deutliche Basserhöhung, denn diese ist bei einer Eingangslautstärke von -40 dB gemessen.
Die blaue Linie (M2) zeigt, dass die Basserhöhung schon zum Teil heruntergenommen ist, sich aber im Hochton noch keine Veränderung ergibt, denn diese wurde bei einer Eingangslautstärke von -20 dB getätigt.
Die gelbe Linie (M3) zeigt, dass der Bassbereich wieder zur Ausgangssituation zurückgekehrt ist und der Hochtonbereich etwas zurückgenommen wurde, denn diese Kurve wurde mit einem Eingangspegel von 0 dB gemessen.
So können Sie im Zusammenspiel zwischen einer AISA oder ISA-Messung mit den Einstellungen im DLC ihr gewünschtes dynamisches Verhalten perfekt justieren!